Um wieviel Uhr kommen Sie in die Schule?
Meistens komme ich zwischen 7:20 Uhr und 7:30 Uhr.
Was hat Sie dazu bewegt, Lehrer zu werden?
Ich war schon als Schüler Übungsleiter in einem Sportverein. Das hat mir großen Spaß gemacht. Vor allem den jüngeren Kindern das Turnen beizubringen. Das war der Grund, warum ich mich für Sport entschieden habe. Danach musste ich noch ein zweites Fach wählen, und das wurde dann Mathe.
Seit wann sind Sie der stellvertretende Schulleiter?
Seit Herbst 2022.
Wie viel Zeit nimmt Ihre Arbeit in Anspruch?
Leider sehr viel. Ich muss zugeben, dass ich das anfangs etwas unterschätzt habe. Dadurch bleibt leider oft zu wenig Freizeit für private Dinge.
Was sind Ihre wichtigsten Aufgaben als stellvertretender Schulleiter?
Die Einteilung, welche Lehrkräfte welche Klassen unterrichten. Außerdem verfasse ich die Wocheninformationen für die Kolleginnen und Kollegen. Bei pädagogischen Problemen wenden sich die Lehrer an mich, und generell ist die gesamte organisatorische Planung ein wichtiger Teil meiner Arbeit.
Wie gehen Sie mit Konflikten zwischen Lehrern, Schülern oder Eltern um?
Ich suche zunächst das Gespräch und höre mir beide Seiten an. Danach versuche ich, ein gemeinsames Gespräch zu führen, um eine Lösung zu finden. Welche Maßnahmen ich dann ergreife, entscheide ich meist spontan – je nach Situation.
Wie verbringen Sie Ihre Pausen?
Ehrlich gesagt habe ich während der Schulzeit kaum Pausen. Selbst wenn ich einmal eine Freistunde habe, gibt es immer etwas zu erledigen. In den eigentlichen Pausen kommen oft Kolleginnen, Kollegen oder Schülerinnen und Schüler auf mich zu.
Was ist der schönste Moment Ihres Schultages?
Wenn ich zwischendurch Zeit finde, mit einem Kollegen oder einer Kollegin ein privates Wort zu wechseln. Natürlich auch, wenn ich am Ende des Tages nach Hause gehen kann.
Welche Aufgaben mögen Sie besonders – und welche weniger?
Die organisatorische Arbeit finde ich eigentlich in Ordnung. Am meisten Spaß macht mir aber das Unterrichten – besonders, wenn es nette Klassen sind. Weniger mag ich repräsentative Termine, also wenn man bei Veranstaltungen als Ehrengast eingeladen wird. Die pädagogische Arbeit gehört natürlich dazu, kostet aber oft viel Zeit – und Zeit ist eben immer knapp.
Welches Fach mochten Sie früher am liebsten?
Zuerst Sport, danach Mathe und Französisch.
Wie lange brauchen Sie, um eine Mathe-Schulaufgabe in der Oberstufe zu korrigieren?
Wenn man die gesamte Zeit zusammenrechnet, sind es drei bis vier Arbeitstage.
Gibt es etwas Geheimes in Ihrem Büro, von dem die Schüler nichts wissen dürfen?
Es gibt tatsächlich ein, zwei Dinge – aber die möchte ich hier nicht verraten.
Wann wünschen Sie sich manchmal, Sie hätten einen anderen Beruf?
Wenn ich abends um sieben immer noch in der Schule bin und den ganzen Tag durchgearbeitet habe.
Was würden Sie mit einem Lottogewinn machen?
Wahrscheinlich würde ich in Frührente gehen und nur noch ein oder zwei Klassen aus Spaß unterrichten.
Gab es einen peinlichen Moment in der Schule, den Sie nie vergessen werden?
Ja, da gibt es ein bis zwei – aber die sind so peinlich, dass ich sie hier lieber nicht erzähle.
Was kaufen Sie am liebsten beim Pausenverkauf?
Eigentlich kaufe ich dort fast nie etwas. Für die Pause bringe ich mir Obst oder Gemüse mit. In der Mittagspause esse ich meist ein belegtes Brot mit Käse oder einfach nur Brot.
Welches Lied könnten Sie für den Rest Ihres Lebens in Endlosschleife hören?
Es gibt einige Lieder, die ich mag, aber An Tagen wie diesen von den Toten Hosen wäre ein Beispiel.
Wenn Sie ein Tier wären, welches wären Sie?
Vielleicht ein Adler, der sich die Welt von oben anschauen kann.
Was ist Ihr Lieblingsort im Schulhaus?
Die Sporthalle ☺
Wo ziehen Sie sich zurück, wenn Sie mal keine Schüler sehen möchten?
Es macht mir nichts aus, wenn Schülerinnen, Schüler oder Kolleginnen und Kollegen mich ansprechen. Nur wenn es mal stressig ist, mache ich die Tür meines Büros zu – aber nicht, weil ich mich verstecken will.
Was ist Ihre letzte Aufgabe vor den Sommerferien?
Ich hoffe, dass ich bis dahin die Planung für das nächste Schuljahr abgeschlossen habe. Meine richtigen Ferien beginnen meistens erst in der zweiten Ferienwoche.
Durchgeführt von: C.S. (6b), M.W. (6b), A.S. (6a)