Wir feiern den Muttertag jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai, aber warum? Wie hat sich diese Tradition etabliert und woher kommt sie?
Angefangen hat es in den USA im Rahmen der Frauenbewegung. Anna Marie Jarvis wollte am 12. Mai 1907 den Todestag ihrer Mutter feiern und veranstaltete ein Memorial Mothers Day Meeting. Im darauffolgenden Jahr wurde dann nochmal eine öffentliche Gedenkfeier abgehalten, bei der die Frauen eine weiße Nelke bekamen. Gemeinsam mit Frauenverbänden kämpfte sie dafür, dass es ein Nationaler Feiertag wird, um den Müttern zu danken. 1914 erließ der Kongress ein offizielles Gesetz, dass die Mütter jedes Jahr am zweiten Mai-Sonntag geehrt werden.
Muttertag in Deutschland:
1923 feierte man den Tag zum ersten Mal in Deutschland. Blumengeschäftsinhaber haben nach amerikanischem Vorbild den Muttertag mit Plakaten in den Schaufenstern als Tag der Blumenwünsche etabliert.1926 übernahm dann die Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundung das Thema und wollte den Muttertag, am zweiten Sonntag im Mai, als offiziellen Feiertag etablieren. Erst seit der Wiedervereinigung wird der Muttertag als Feiertag einheitlich am zweiten Maisonntag gefeiert. Heute feiern wir ihn, indem wir unseren Müttern das Frühstück ans Bett bringen oder Schokolade und Blumen schenken und den Tag gemeinsam mit ihnen verbringen.
Im Zuge der Kommerzialisierung des Muttertags distanzierte sich die Gründerin Anna Marie Jarvis von ihm. Sie kämpfte sogar dafür, dass der Tag wieder abgeschafft wird, jedoch erfolglos.
Muttertag in Mexiko:
In Mexiko haben die Mütter einen besonders hohen Stellenwert. Der Muttertag, auch Dia de la Madre genannt, ist daher eines der berühmtesten Feste. Jedes Jahr am 10. Mai versammelt sich die Familie, um mit fröhlichen Liedern, Tänzen und einem großen Essen im Restaurant, alle Mütter zu ehren. Daher ist der Muttertag der geschäftigste Tag des Jahres im Gastronomiegewerbe.
Muttertag in Russland:
In der ehemaligen Sowjetunion gab es so keinen Muttertag, weil alle Frauen am 8 März, dem Internationalen Frauentag, geehrt wurden. 1998 führte Russland dann den Muttertag am letzten Sonntag im November ein. Trotzdem erhalten die meisten Mütter auch heute noch ihre Geschenke wie Blumen oder Schokolade am 8 März.
Umfrage zum Muttertag
Am 11. Mai 2025 ist Muttertag. Wir haben ein paar Lehrer und Schüler befragt, wie bei ihnen der Muttertag aussieht.
Insider: Was bedeutet für Sie der Muttertag?
Lehrer: Also für mich bedeutet der Tag etwas Besonderes, wegen
einer besonderen Frau, die sich um mich gekümmert hat
als ich klein war!
Insider: Und was machen Sie am Muttertag?
Lehrer: Ich besuche meine Mutter wahrscheinlich und beschenke sie mit Blumen („sehr einfallsreich 😉“)
Insider: Was bedeutet für dich der Muttertag?
Schülerin: Ich finde, dass der Muttertag die Dankbarkeit gegenüber der Mutter zeigt, denn oft wird das vergessen („Reminder, um Danke zu sagen!“)
Insider: Und was machst du da?
Schülerin: Ich mach immer mit meiner Schwester ein Frühstück und gemeinsam bringen wir es unserer Mutter ans Bett.
Insider: Was bedeutet für Sie der Muttertag?
Lehrer: Ähm…, also ich würde sagen: Dankbarkeit, Freude, Blumen und Geschenke.
Insider: Was bedeutet für dich der Muttertag?
Schülerin: Ich finde meine Mutter toll und der Tag ist die perfekte Gelegenheit, um danke zu sagen.
Insider: Und wie verbringst du diesen Tag?
Schülerin: Eigentlich machen wir nicht viel, aber manchmal gehen wir wandern oder machen einen Ausflug irgendwohin.
Insider: Was bedeutet für Sie der Muttertag?
Lehrerin: Für mich (ich bin ja selbst Mutter) bedeutet der Tag, tolle selbstgemalte Bilder von meinen Kindern zu bekommen.
Insider: Und was machen Sie an diesen Tag?
Lehrerin: Der Tag ist so wie jeder andere, aber ich hoffe immer, dass ich einen Kaffee ans Bett geliefert bekomme („Wink mit dem Zaunpfahl😉“)
Insider: Was bedeutet für euch Muttertag?
Schülerin: Dieser Tag ist zur Ehre der Mutter da, denn meine Mutter ist sehr wichtig, ich liebe meine Mutter!!!
Schülerin: Naja, Dankbarkeit und Geschenke zu Ehren der Mutter.
Schülerin: Der Tag ist für mich zu Ehren der Mutter, weil sie mich zur Welt gebracht hat.
Allgemein lässt sich also sagen, dass dieser Tag ein besonderer Tag ist und man seiner Mutter mit beispielsweise Blumen oder einem Kaffee eine Freude machen kann.
E.S. (8d)