Warum wir die Bienen retten müssen!
Ein schöner Frühlingsmorgen, du wachst auf und freust dich auf dein Frühstück. Dein Teller ist jedoch fast leer.
Kein Honig, keine Erdbeeren, kein Marmeladenbrot.
Klingt nach einem Albtraum, oder? Jedoch könnte genau das Realität werden, wenn die Bienen weiterhin sterben. Sie sind für die Bestäubung eines Großteils unserer Nutzpflanzen verantwortlich, weshalb sie in unserem Ökosystem eine bedeutende Rolle spielen. Doch weltweit kämpfen Bienen ums Überleben. Warum das so ist und wie wir ihnen helfen können, erfährst du hier:
Weltweites Bienensterben – ein großes Problem!
Hauptursachen für das Insekten- insbesondere das Bienensterben sind unter anderem die intensive Landwirtschaft, die dabei verwendeten Pestizide und Düngemittel sowie die Verstädterung. Die folgende Statistik aus dem Jahr 2019 zeigt genau diese und andere Übeltäter auf, die für das weltweite Insektensterben verantwortlich sind.

Die Hauptursachen im Überblick:
Intensive Landwirtschaft mit Pestiziden und Düngemitteln
Um möglichst hohe Erträge an Obst, Gemüse und Getreide zu erzielen, setzen viele Bauern auf Monokulturen und moderne Anbaumethoden. Das Problem daran ist, dass Felder mit nur einer Pflanzenart den Bienen keine abwechslungsreiche Nahrung bieten. Zudem verschwinden blühende Wiesen, weil mehr Flächen für den Anbau gebraucht werden. Dabei werden Pestizide verwendet, die Pflanzen eigentlich vor Schädlingen schützen sollten, welche für Bienen aber leider gefährlich sind. Sie schwächen das Nervensystem, wodurch die Bienen ihre Orientierung verlieren und oft nicht mehr zurück in den Bienenstock finden, manche Mittel können sogar zum Tod führen. Ein weiterer Faktor sind die Düngemittel, welche die Pflanzen schneller wachsen lassen, allerdings verändern sie den Nährstoffgehalt im Boden und beeinflussen dadurch die Pflanzen. Einige Pflanzen, die eigentlich eine Nahrungsquelle bieten, verschwinden dadurch.
Biologische Faktoren, fremde Arten und Krankheitserreger
Wenn die Umweltbedingungen schlechter werden, z.B. durch Wetterextreme oder fehlende Nahrung, sind Bienen anfälliger für Krankheiten und Parasiten.
Urbanisierung
Wo früher Wiesen und Gärten waren, stehen heute Straßen, Häuser und Parkplätze. Das bedeutet weniger Blüten für Nistplätze, die Wildbienen benötigen. Außerdem lenken Lärm und Licht die Bienen ab, was ihre Orientierung stört.
Entwaldung
Wälder bieten Lebensraum für viele Insekten, das heißt, wenn Bäume abgeholzt werden, geht dieser verloren.
Sonstige Ursachen (Statistik: Veränderung von Flüssen und Feuchtgebieten, Anderes, Klimawandel)
Dazu gehören zum Beispiel Brände, Erderwärmung und Flussbegradigungen, die die Lebensräume von Bienen weiter einschränken. Der Klimawandel bringt plötzliche Extremwetterlagen, wie Dürren und Unwetter mit sich, was Bienen und ihrer Nahrung schadet.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Insekten- und Bienensterben kein Zufall ist, sondern die Folge menschlicher Eingriffe in die Natur. Genau deshalb können wir etwas dagegen tun!

Was kann weltweit gegen das Bienensterben getan werden?

Was kann ich selbst dagegen tun?

Eine weitere Option:
Ein Insekten- bzw. Bienenhotel
Ein Insekten- bzw. Bienenhotel ist eine menschengemachte Nisthilfe, die vor allem Wildbienen, aber auch anderen Insekten wie Wespen, Käfern oder Florfliegen einen geschützten Platz zum Nisten und Überwintern bietet. Es besteht meistens aus natürlichen Materialien wie Holz, Schilf, Bambus oder Lehm.
Hier einige Anleitungen, wie man solch ein Insektenhotel baut:
BUND-Naturschutz Bayern e.V.: Insektenhotel selber bauen: So geht´s! | BUND Naturschutz (BN)
Obi (aus Holz): Insektenhotel bauen – Anleitung, Tipps und Ideen | OBI
GEOlino („Insekten-Dose“): Bunte Nisthilfen: Wir bauen Insekten-Dosen – [GEOLINO]

Jetzt, da der Frühling beginnt und die Natur blüht, ist es die perfekte Zeit, den Bienen zu helfen. Egal, ob du Blumen pflanzt, ein Insektenhotel baust oder bewusster einkaufst, schon mit kleinen Taten kannst du Großes bewirken! Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass es auch in Zukunft im Frühling summt!
H.D. (Q12)
Quellen: Bundesregierung – Weltbienentag
BUND – Bienen und Pestizide
Greenpeace – Bienensterben
WWF – Wildbienen stark gefährdet
Univerre – Was tun gegen das Bienensterben?
Statistik: Behauptungen zur Windkraft – Insektenschlag
Bilder: alle privat
Die Links für die Anleitungen sind nicht als Werbung gedacht!