Anlässlich des internationalen Antirassismus-Tages hatte der Arbeitskreis Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage der SMV seine Mitschülerinnen und Mitschüler am Freitag, dem 21.03.2025, dazu aufgefordert, gemeinsam ein Zeichen für Frieden und Toleranz zu setzen – und alle machten mit.
Im Pausenhof hatte die Vorbereitungsgruppe das „Peace“- Zeichen mit Kreide aufgezeichnet, und kaum war der Pausengong erklungen, strömten 450 Kinder und Jugendliche aus dem Schulgebäude und gruppierten sich in dieser Blaupause.
Die SMV wünscht sich, dass diese große Gemeinschaftsaktion über den Tag hinaus das Miteinander innerhalb und außerhalb der Schule prägen wird.
Das Gymnasium Scheinfeld steht gemäß seinem Bildungsauftrag sowie als Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage aktiv für Demokratie und Menschenrechte ein.
In der Woche vom 11.-14.03 2024 fand daher an unserer Schule eine großangelegte Aktion zum Thema Rechtsextremismus statt.
Zentrales Element der Aktion war das Theaterstück „Acht.Acht.“, welches von einer Gruppe von neun Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 8-11 im Laufe der Woche unter Anleitung des freischaffenden Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak einstudiert und zweimal auf die Bühne gebracht wurde. Thematisch setzt sich das Stück mit subtilen Anwerbestrategien der rechtsextremen Szene sowie dem anschließenden Radikalisierungsprozess eines Jugendlichen auseinander.
Die intensive Beschäftigung mit dem Thema und die Verkörperung der Rollen forderte den Schülerinnen und Schülern viel ab und sorgte (wie gewünscht) für Betroffenheit im Zuschauerraum.
Zwei Aufführungen wurden geboten, am Donnerstagabend für die Öffentlichkeit und am Freitag für die Jahrgangsstufen 8-11. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Teilnehmenden für ihr großes Engagement für die Schulgemeinschaft!
Am Dienstagabend fand ein Online-Elternabend unter dem Titel „Hass 2.0“ statt, bei dem eine Mitarbeiterin der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (LfpB) sehr gelungen über das Thema Hass im Netz referierte.
Die LfpB organisierte am Mittwoch in den beiden 8. Klassen jeweils einen dreistündigen Workshop „Profil zeigen“, der an konkreten Beispielen aus dem Alltag der Jugendlichen den Wert demokratischen Diskurses herausarbeitet.
Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) bot den Jahrgangsstufen 9-11 am Mittwoch bzw. Donnerstag ebenfalls einen jeweils dreistündigen Workshop an, der den Wert der freiheitlich-demokratischen Grundordnung herausarbeiten und die Gefährdungen durch radikale Verlockungen thematisieren wird. Der Mitarbeiter der BIGE gab zudem am Mittwochnachmittag in einer Lehrer-Fortbildung Informationen zum Thema „Umgang mit Rechtsextremismus im Schulkontext“ weiter.
Über die Aktion berichtet auch das Frankenfernsehen, das am Mittwoch mit einem Team im Haus war.
DieBeiträge finden Sie hier und hier.
Ralf Arndt, StD
Seite 1 von 3